Fragen und Antworten

Wie teuer ist ein KFZ-Gutachten?

Die Gesamtkosten für ein KFZ-Gutachten variieren je  nach Komplexität und Umfang des Auftrags.  In der Regel orientiert sich das Grundhonorar am Ausmaß des  Schadens. Falls Sie keine Verantwortung für den Unfall tragen,  werden die Kosten oft von der Versicherung des Unfallverursachers übernommen. Bei Haftpflichtschäden  haben Sie meist die Freiheit,  Ihren eigenen Gutachter in Duisburg oder der  Umgebung  auszuwählen. Wenn der Betrag über der Grenze für Bagatellschäden  liegt, in der Regel etwa 750 € Brutto, übernimmt die Gegenseite das  Gutachterhonorar. Wir sind auch für Anfragen jenseits der  Schadenabwicklung verfügbar.

Sind Sie verpflichtet, den Kfz-Gutachter der gegnerischen Versicherung zu akzeptieren?

Nein, bei einem Unfall, für den Sie nicht verantwortlich sind, steht es  Ihnen frei, einen unabhängigen und neutralen Kfz-Sachverständigen  Ihrer Wahl zu beauftragen. Wenn Sie unsicher sind, können Sie uns  gerne kostenfrei und unverbindlich kontaktieren. Wir stehen Ihnen  für kostenlose Beratung zur Verfügung.

Schadengutachten - Kfz Gutachten oder Kostenvoranschlag?

Sollte ein Schaden für den Laien nicht als Bagatellschaden erkennbar sein, so haben Sie Anspruch darauf, einen Kfz-Gutachter zu  beauftragen und die Schadenshöhe feststellen zu lassen. 

Hinweis:  Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß etablierten  rechtlichen Grundsätzen die Notwendigkeit besteht, ab einem  Schadensbetrag von 750,00 € ein Schadensgutachten in Auftrag zu  geben.

Welche Vorzüge ergeben sich aus der Inanspruchnahme eines unabhängigen Kfz-Gutachters?

Durch die Inanspruchnahme eines unabhängigen Kfz-Gutachters  profitieren Sie von der Expertise eines zertifizierten Fachmanns.  Dieser ermittelt unter anderem Faktoren wie die  Nutzungsausfallklasse, die voraussichtliche Reparaturdauer sowie  mögliche merkantile Wertminderungen. Im besten Fall kann der  unabhängige Kfz-Gutachter auch bei der Auswahl eines qualifizierten Reparaturbetriebs hilfreich sein.

Wie lange dauert die Erstellung des KFZ-Gutachtens?

Die Zeitspanne zur Erstellung des KFZ-Gutachtens variiert aufgrund  einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Hierzu zählt der Fahrzeugtyp, die​ Ausdehnung des Schadens sowie zahlreiche weitere Variablen. Im  Allgemeinen lässt sich jedoch mit einem Zeitrahmen von 1-3 Tagen  rechnen.

Wie viel Zeit vergeht üblicherweise zwischen der Erstellung des KFZ-Gutachtens und dem Eingang meiner Schadensregulierung?

Der Zeitraum bewegt sich normalerweise im Bereich von 4 bis 8  Wochen. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer schnelleren  Bearbeitung, abhängig von der Zahlungsbereitschaft der  gegnerischen Haftpflichtversicherung.

Wer trägt die Kosten für ein Kfz-Gutachten nach einem Unfall?

Wenn Sie unschuldig in einen Unfall verwickelt wurden, können Sie  gemäß  § 249 BGB alle Schadensersatzkosten, darunter  Sachverständigenhonorare, Anwaltsgebühren, Werkstatt- und  Reparaturkosten, Vermessungskosten und weitere, von der  gegnerischen Haftpflichtversicherung erstattet verlangen.

Welche Ausgaben entstehen beim Beauftragen eines KFZ- Gutachters?

Im Falle einer schuldlosen Schädigung sind die Kosten für die  Gutachtenerstellung gemäß § 249 BGB vom Verursacher des Unfalls  oder dessen Haftpflichtversicherung zu tragen. Sie haben das Recht  auf eine Entschädigung, die Sie in den Zustand vor dem Schaden  versetzt und sämtliche anfallende Kosten deckt. Für eine Überblick bei einem aktuellen Unfall stehen wir Ihnen  ebenfalls gerne zur Verfügung und bieten nach Möglichkeit Auskunft.

Was empfiehlt der erfahrene Kfz-Sachverständige, der täglich mit Unfällen konfrontiert ist? Welches Verhalten ist nach einem Unfall ratsam?

  1. Sichern Sie die Unfallstelle ab und bieten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe an. 
  2. Dokumentieren Sie die Situation mit zahlreichen Fotos, sowohl  von den Fahrzeugpositionen als auch vom Ort des Geschehens. 
  3. Halten Sie die Identitäts- und Versicherungsinformationen des  Unfallgegners fest. 
  4. Falls Sie Probleme bei Punkt 3 haben oder Anzeichen dafür  bestehen, dass der Unfallgegner unter Alkohol- oder  Drogeneinfluss steht und somit nicht fahrtüchtig ist, rufen Sie  unverzüglich die Polizei an und schildern Sie den Vorfall.

Wird bei der Schadensregulierung die Mehrwertsteuer von den Kosten abgezogen?

Ja, bei einer fiktiven Abrechnung erfolgt die Auszahlung lediglich des Nettobetrags des Kfz-Gutachtens zuzüglich der Wertminderung.

Sie haben weitere Fragen oder benötigen ein KFZ-Gutachten? Wir sind für Sie da!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.